Blog -
Energiewirtschaft und Umweltpolitik
|
Donnerstag, den 17. März 2011 um 11:47 Uhr |
„Deutschland kann die Nutzung der Atomenergie schnell beenden, ohne dadurch von Stromimporten aus den Nachbarländern abhängig zu werden." sagt Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien in einer Pressemitteilung. So hätten im Jahr 2007 bis zu sechs Reaktoren still gestanden, in dieser Zeit hätte Deutschland einen der höchsten Strom-Exportüberschüsse in der Geschichte des Landes gehabt. "Deshalb könnten mindestens die sieben ältesten Meiler sofort vom Netz gehen, ohne dass es zu Versorgungsengpässen kommt.", so Schütz.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 17. März 2011 um 13:11 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
Blog -
Energiewirtschaft und Umweltpolitik
|
Donnerstag, den 10. Februar 2011 um 15:09 Uhr |
Im Jahr 2010 wurde durch den Einsatz Erneuerbarer Energien die Einfuhr fossiler Energierohstoffe im Wert von 7,4 Mrd. Euro vermieden, heißt es in einer Pressemitteilung des BEE Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Darüber hinaus konnten versteckte Folgekosten in Höhe von über 8 Mrd. Euro vermieden werden. Das betrifft Kosten für Klima-, Umwelt-, Gesundheits- und Materialschäden, die durch den Einsatz fossiler und atomarer Brennstofffe entstehen, im Preis dieser Technologien aber nicht enthalten und deshalb durch die Allgemeinheit zu tragen sind.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 10. Februar 2011 um 15:38 Uhr |
Weiterlesen...
|
Blog -
Entwicklungen und Marktgeschehen
|
Freitag, den 31. Dezember 2010 um 18:12 Uhr |
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer Studie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäude-Energieeffizienz bei Sanierungen an stark sanierungsbedürftigen Häusern im Mietwohnungsbestand untersucht.
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 15. Januar 2011 um 19:33 Uhr |
Weiterlesen...
|
Blog -
Energiewirtschaft und Umweltpolitik
|
Donnerstag, den 30. Dezember 2010 um 14:13 Uhr |
Zum 1 Januar 2011 erhöhen die meisten Energieversorger ihre Strompreise. Begründet wird dies mit der Steigerung der Umlage für erneuerbare Energien um 1,5 ct/kWh. Die Energieversorgungsunternehmen müssen nun 3,53 ct/kWh als Umlage abführen und reichen diese Erhöhung direkt an die Verbraucher weiter. Die Senkungen bei den Strombeschaffungskosten werden jedoch nicht weiter gereicht.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 03. November 2011 um 10:29 Uhr |
Weiterlesen...
|
Blog -
Energiewirtschaft und Umweltpolitik
|
Mittwoch, den 17. November 2010 um 14:49 Uhr |
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihren jährlichen World Energy Outlook veröffentlicht. Demnach wurden fossile Energieträger im Jahr 2009 mit insgesamt 312 Mrd. US $ subventioniert.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 10. Februar 2011 um 15:39 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 Weiter > Ende >>
|
Seite 5 von 5 |